Oberhaselbach (sk) – Am vergangenen Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung der FFW Oberhaselbach im Gasthaus Bücherl statt. Der erste Vorstand Axel Schieder konnte dabei auf ein recht ruhiges Jahr zurück blicken. Eines der Highlights im Jahreskalender war sicherlich der gemeinsame Ausflug nach Thüringen. Dazu wurde die FFW noch zu vier Einsätzen gerufen und es fanden insgesamt 14 Übungen statt. Am Ende der Veranstaltung wurden noch sechs langjährige Mitglieder geehrt. Wie immer begann die Jahreshauptversammlung natürlich nicht im Wirtshaus, sondern in der Kirche mit einem gemeinsamen Gottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden. Dann Schauplatzwechsel nach Mitterhaselbach zum Bücherl. Dort begrüßte Schieder neben den Mitgliedern auch den ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Karl Wellenhofer, Marktgemeinderat Augustin Sigl, die Ehrenvorstände Helmut Braun und Erich Gruber, Ehrenfähnrich Max Butz und die Ehrenmitglieder Christa Schieder und Karl Geiger. Nach einem kurzen Dank an Pfarrer Patrick und den Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes gab es dann erst mal eine kleine Brotzeit. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder ging es dann mit dem Bericht des ersten Vorstands über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres weiter. Besonders hob Schieder dabei das Starkbierfest, das Grillfest, den gemeinsamen Besuch des Pfaffenberger Volksfestes, die Christbaumversteigerung und den zweitägigen Ausflug nach Thüringen hervor, der das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Heuer ist sogar ein dreitägiger Ausflug ins sonnige Südtirol geplant vom 30. September bis 2. Oktober. Programm und Anmeldung bei zweitem Vorstand Wolfgang Gutrath. Anschließend gab Marktgemeinderat Sigl, selbst ja auch Vorstandsmitglied, einen Einblick über den Stand der Bauarbeiten zum Gemeinschaftshaus. Dieses ist nötig geworden, da der Schützenverein die Anlage im Gasthaus Neumeier nicht mehr nutzen kann. Als Anbau ans bestehende Feuerwehrgerätehaus entsteht eben dieses Gemeinschaftshaus, das künftig von der FFW, den Schützen und den Burschen genutzt werden soll. Zum Abschluss bedankte sich Sigl ganz herzlich bei allen Beteiligten für die bisher geleistete Unterstützung. Dem schloss sich auch Kommandant Alexander Gruber an, der anschließend das Wort ergriff. Vier Mal musste die FFW im abgelaufenen Jahr zu Einsätzen ausrücken, dazu initiierte Gruber noch 14 Übungen – Highlight war dabei eine Übung mit einem Holzverspannungssimulator – und man nahm im Rahmen der Brandschutzwoche an einer Gemeinschaftsübung aller Wehren mit einem simulierten Chemieunfall im Wertstoffhof teil. Besonders erfreulich: mit Bastian Bräuniger, Manuel Mayer und Jonas Schieder absolvierten drei junge Kameraden erfolgreich die MTA-Ausbildung. Auch der Bericht von Kassier Klaus Husarek verlief äußerst zufriedenstellend. Die traditionellen Feste der FFW wurden von der Dorfbevölkerung wieder sehr gut angenommen, es gelang erneut einen kleinen Überschuss in diesem Jahr zu erwirtschaften. Die Kassenprüfung verlief ohne Beanstandungen, die anschließende Entlastung der Vorstandschaft war somit nur Formsache. Den Faden griff dann auch Bürgermeister Wellenhofer auf. In einer kurzen, knackigen Ansprache lobte er den Zusammenhalt in der Feuerwehr und freute sich besonders über die drei erfolgreichen Youngsters, die die MTA-Ausbildung gemacht hatten. Zum Abschluss standen dann noch Ehrungen für sechs langjährige Mitglieder auf dem Programm. So erhielten Michael Augustin, Hans-Jürgen Braun und Alfred Brunner eine Urkunde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. Wilfried Hackbarth, Stefan Silberbauer und Ludwig Weikl wurden für 10 Jahre Vereinstreue geehrt. Und somit ging eine rundum harmonische Jahreshauptversammlung dann auch recht zügig zu Ende.
|